(Hannah Arendt)
Veranstaltungen
Biografisches Schreiben & Achtsamkeitsyoga auf Spiekeroog
Auszeit für Körper und Seele.
Zur Ruhe kommen, versorgt sein, das Leben spüren.
Den Weg erkunden, auf dem unser Boot durch die See des Lebens schippert.
Wo kommen wir her? Wo segeln wir hin?
Schreibend erforschen wir unsere Welt. Ob wir nun unsere Erinnerungen festhalten, uns selbst besser kennenlernen oder uns etwas von der Seele schreiben wollen: Wir haben viele gute Gründe, uns mit der eigenen Biografie zu befassen. Denn der Blick zurück verschafft Klarheit. Wir erkennen Zusammenhänge, gewinnen Kraft für die Gegenwart und Orientierung für die Zukunft.
Svadhyaya (wörtlich "nah an sich selbst herangehen") ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Yoga: Wir begegnen uns selbst. Gleichzeitig eröffnen uns die leichten, alltagsfernen Bewegungen, Atemtechniken und Meditation neue Wege und Welten. Yoga hilft uns, Gewohntes zu hinterfragen und ungewohnte Perspektiven zu entwickeln.
Yoga und Schreiben befruchten sich gegenseitig. Und so werden wir in dieser Woche zwischen beiden Praktiken hin- und herwechseln. Unser Programm beinhaltet Schreibimpulse, Atemübungen, Spurensuche, Bewegungen, Gespräche und Meditation. Meer, Wind, Strand und die beschauliche Insel tragen dazu bei, dass wir zur Ruhe kommen, zu uns selbst finden können. Zwischen den Programmpunkten gibt es ausreichend Zeit zur freien Gestaltung.
Wir wohnen im Haus Klasing, mitten in den Dünen, nur wenige Minuten vom Strand entfernt. Je nach Wetterlage finden manche Übungen auch draußen in der Natur statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Brunch und Abendessen (3-Gang-Menü) sind vegetarisch, ayurvedisch oder makrobiotisch geprägt, die Zutaten stammen überwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau.
Termin: 14. - 20. September 2024
Ort: Haus Klasing, Spiekeroog
Kosten: Seminargebühr 450 €; Übernachtung 306 - 390 €; Halbpension ca. 250 €
Dozentinnen: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff (Worte & Leben) und Bettina Keller (Yoga und Klang Oldenburg)
Information: Flyer
Anmeldung: spiekeroog@worte-und-leben.de
Neue Geschichte(n) meines Lebens
Biografisches Schreiben II
Ihr wisst es schon: Indem wir unsere Geschichte(n) aufschreiben, schaffen wir Klarheit. Wir erahnen den roten Faden, der sich durch unser Leben zieht. Auch hilft uns der Blick, den wir aus der Gegenwart heraus auf die Vergangenheit richten, bei der Gestaltung unserer Zukunft. Wir bewahren unsere einzigartigen Erinnerungen vor dem Vergessen, und wir beschenken andere mit unseren Geschichten.
Wie schon im Einstiegskurs werden wir wieder an vier Nachmittagen mittels verschiedener Impulse und Methoden
die Erinnerungen anregen, das Schreiben üben und dem Erzählen Raum geben.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Vorerfahrungen im Biografischen Schreiben.
Termine: Mittwochs 16:00-19:00 Uhr, am 8.11., 15.11., 22.11. und 29.11.2023
Ort: Brunsviga, Raum K1 (3. OG), Karlstr. 35, 38106 Braunschweig
Kosten: 130 €
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Information: Flyer
Anmeldung: 0531-2254154 oder tegethoff@worte-und-leben.de
Schreiben der persönlichen Lebensgeschichte
Bildungsmomente in der weiblichen Biografie
Herzliche Einladung zu einem Schreibprojekt, das die Kreisvolkshochschule Goslar anlässlich ihres 50. Jubiläums gemeinsam mit dem Kulturverein Lewer Däle Liebenburg e. V. und der Kreisheimatpflege des Landkreises Goslar anbietet. Es ist den Erinnerungen an das Lernen gewidmet.
Ob es um die Kindheit mit vielleicht bitteren Erfahrungen, den klassischen Weg über die Schule, verschlungene Seitenwege oder das Erleben lebenslangen Lernens geht: Wir werden uns über unsere Erinnerungen austauschen, unsere Geschichten aufschreiben, uns gegenseitig zuhören.
Frauen, die sich für das Biografische Schreiben interessieren, bisher aber noch keine Texte verfasst haben, sind im Kurs besonders willkommen.
Eine Veröffentlichung der entstehenden Texte steht nicht im Vordergrund und unterliegt selbstverständlich der Entscheidung der Teilnehmerinnen.
Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit.
Termine: Donnerstags 14:00-17:00 Uhr, am 12.10., 26.10. und 02.11.2023
Ort: Kulturverein Lewer Däle e.V. , Martin-Luther-Str. 1, 38704 Liebenburg
Kosten: 15 € (reduzierte Jubliäumsgebühr)
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Information & Anmeldung: Kreisvolkshochschule Goslar, Kursnummer Y22P07
Geschichte(n) meines Lebens
Ein Einstieg ins biografische Schreiben
Ob Sie nun Ihre Erinnerungen festhalten, sich selbst besser kennenlernen oder sich einfach etwas von der Seele schreiben möchten: Es gibt viele gute Gründe, sich mit der eigenen Biografie zu befassen.
Indem wir unsere Geschichte(n) aufschreiben, schaffen wir Klarheit. Wir erahnen den roten Faden, der sich durch unser Leben zieht. Auch hilft uns der Blick, den wir aus der Gegenwart heraus auf die Vergangenheit richten, bei der Gestaltung unserer Zukunft. Gleichzeitig bewahren wir unsere einzigartigen Erinnerungen vor dem Vergessen. Wir geben unsere Lebensweisheiten weiter, und wir beschenken andere mit unseren Geschichten.
In lockerer Atmosphäre wollen wir an vier Nachmittagen mithilfe verschiedener Impulse und Methoden die Erinnerungen anregen und das Schreiben üben, auch dem Erzählen und dem Austausch Raum geben.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen in ihrer Lebensmitte oder darüber hinaus. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Termine: Donnerstags 15:30-18:45 Uhr, am 14.9., 21.9., 28.9. und 5.10.2023
Ort: Volkshochschule Braunschweig, Haus Alte Waage 15, Zwischengeschoss Unterrichtsraum (Kurs-Nr. XKL10)
Kosten: 140 €
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Information: Flyer
Anmeldung: Volkshochschule Braunschweig
Wie kam der Drache aufs Dach?
Workshop Kreatives Schreiben
Das Rätsel, warum Herr Brachvogel vor über hundert Jahren ausgerechnet einen Drachen auf dem Dach des Kontorhauses montieren ließ, wurde bisher noch nicht gelöst! Und so sind wir aufgerufen, uns der Antwort durch Kreatives Schreiben anzunähern. Wir konnten Dr. Mareile Seeber-Tegethoff von der Biografiewerkstatt Worte & Leben gewinnen, sie wird unsere Schreibwerkstatt anleiten und uns durch Schreibspiele und Methoden inspirieren.
Die entstandenen Drachen-Geschichten können wir, wenn die Schreiber:innen das möchten, auch lektorieren lassen und ein Leseheft daraus gestalten. Am 3. September 2023 findet am Kontorhaus ein Drachenfest statt. Hier besteht die Möglichkeit, unsere Geschichten vor Publikum zu erzählen .
Termin: Am Freitag, 5. Mai 2023, 15:30-18:30 Uhr
Ort: Kontorhaus am Jödebrunnen, 38118 Braunschweig
Veranstalter: Erzählwerkstatt Braunschweig e. V.
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung zur kostenlosen Schreibwerkstatt „Wie kam der Drache aufs Dach?“ bis zum 3. Mai 2023 an post@erzaehlwerkstatt-bs.de: Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit Ihrem Teilnahmewunsch und der Angabe, inwieweit Sie bereits Erfahrung mit dem Schreiben von Geschichten haben.
Wer bin ich eigentlich?
Eine biografische Spurensuche
Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit genommen, um innezuhalten und auf Ihr Leben zu schauen?
Die Beschäftigung mit der eigenen Biografie, dem roten Faden im Leben, ist spannend, hilfreich und heilsam zugleich. Denn der Blick zurück verschafft uns Klarheit. Er ermöglicht neue Perspektiven, verdeutlicht unsere Stärken. Hieraus gewinnen wir Kraft für die Gegenwart und Orientierung für die Zukunft.
Auf spielerische, erzählende und schreibende Weise werden wir uns an drei Abenden auf eine biografische Spurensuche begeben.Termine: Am 6., 13. und 20. März 2023, jeweils 19-21 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Thomas Volkmarode, Alte Dorfstr. 2, 38104 Braunschweig
Kosten: 60 €
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Information: Flyer
Anmeldung: 0531-2254154 oder info@worte-und-leben.de; Anmeldeschluss ist der 21.02.2023
Workshop für frühverwaiste Eltern
Es ist nichts mehr so, wie es war ...
… wenn ein Kind stirbt. Mit seinem Tod sind auch unsere Zukunftsträume als Eltern, als Familie zerstört. Ein anderes Leben, ohne unser Kind, scheint uns zunächst kaum vorstellbar.
In dieser Situation fühlen wir uns ohnmächtig, ausgeliefert, haltlos. Wir wollen, dass alles wieder so wird, wie es hätte sein sollen. Aber das passiert natürlich nicht. Also tasten wir uns Schritt für Schritt in ein neues Leben. Irgendwie "muss" es ja weitergehen. Aber "darf" es denn weitergehen, ohne unser Kind? Was können wir festhalten, was loslassen, was zulassen?
In diesem Workshop möchte ich Sie dazu einladen, auf Ihrem Weg noch einmal innezuhalten und zurückzublicken. Mithilfe von kreativen Methoden aus der Biografiearbeit wollen wir auf das "Vorher" und das "Nachher" schauen. Wie sahen unsere Träume einmal aus? Und wo stehen wir jetzt?
Termin: Mittwoch, 30. November 2022, 20:00 Uhr
Ort: Hospizarbeit Braunschweig e.V., Peter-Joseph-Krahe-Str. 11, Braunschweig
TeilnehmerInnen: 6-10 verwaiste Mütter und Väter, die sowohl zurück als auch nach vorne blicken möchten; auch Eltern, deren Verlust schon einige Jahre zurückliegt, sind herzlich eingeladen.
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff; Veranstaltung wird unterstützt vom Arbeitskreis Lichtlick – Begegnungskreis verwaister Eltern und Angehöriger
Anmeldung und Information: 0531-2254154 oder tegethoff@worte-und-leben.de; Anmeldeschluss ist der 21. November 2022
Erinnern - Erzählen - Aufschreiben
Autobiografische Schreibwerkstatt
"Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten: im Augenblick und in der Rückschau." (Anais Nin)
Sie haben viel erlebt in all den Jahren. Wäre es nicht schön, die Erinnerungen festzuhalten?
Die Beschäftigung mit unserer eigenen Geschichte, mit all den kleinen und großen Ereignissen, Begegnungen und Erfahrungen, bereichert uns. Gleichzeitig beschenken wir auch andere mit dem, was wir aufschreiben.
In lockerer Atmosphäre möchten wir mit verschiedenen Methoden und Anregungen das Erinnern und Schreiben üben, auch dem Erzählen Raum geben.
Der zweiteilige Workshop bietet einen Einstieg ins Thema. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf Wunsch ist eine Fortsetzung möglich.Termine: 14. & 21. Juli 2022, jeweils 9:00-12:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus St. Thomas Volkmarode, Alte Dorfstr. 2, 38104 Braunschweig
Kosten: 75 €
Dozentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Anmeldung und Information: 0531-2254154 oder info@worte-und-leben.de; Anmeldeschluss ist der 11. Juli 2022
Schülerworkshop "Kurzbiografien lokaler AlltagsheldInnen"
In diesem Projektseminar erhalten die SchülerInnen Anregungen, wie sie Persönlichkeiten aus ihrer Region in einer Kurzbiografie porträtieren können. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen lernen sie Interviewtechniken kennen. Die SchülerInnen erfahren, wie es sich anfühlt, anderen aus dem eigenen Leben zu erzählen, und üben dabei gleichzeitig das respektvolle Zuhören.
Im zweiten Teil des Workshops geht es vor allem um praktische Fragen der Umsetzung: Welche Arbeitsschritte sind notwendig, damit aus dem Interview und zusätzlichen Recherchen ein biogragfischer Text entsteht? Wie könnte eine Biografie bzw. ein Sammelband mit mehreren Kurzbiografien aufgebaut sein? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Welche Möglichkeiten der Veröffentlichung gibt es?
Die Autorin und Biografin Dr. Seeber-Tegethoff führt diese Veranstaltung auf Einladung von Schulen und anderen Einrichtungen durch.
Nächster Termin: Samstag, 29. Januar und Montag, 31. Januar 2022 im Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen
Kosten: auf Anfrage (0531-2254154)
Online - Lesung aus "Flüchtlingswege 1945-2015 - Autobiografische Einblicke"
Acht Männer und Frauen erzählen in diesem Buch von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschah und davon, wie es weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten statt. In ihren Berichten erkennen wir die Geflüchteten nicht nur in ihrer Opferrolle, sondern auch als Gestalter ihres Weges.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 stellt die Ethnologin und Biografin Dr. Seeber-Tegethoff in dieser moderierten Lesung drei der acht Schicksale vor. Anschließend besteht für die Teilnehmer*innen der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Termin: Freitag, 1. Oktober 2021, 18:30 Uhr
Veranstalter: Integrationsbüro der Stadt Eutin
Anmeldung: Anmeldung bitte vorab über das Integrationsbüro der Stadt Eutin - Telefon: 04521-4017011 oder E-Mail: s.schutte@eutin.de; Sie erhalten rechtzeitig per Mail die Zugangsdaten.
Weitere Informationen: hier.
Kriegsenkelgefühle - Lesung und Gespräch mit der Herausgeberin Heike Pfingsten-Kleefeld
"Dir geht es doch gut. Wir hatten es schwer!"
Diese Sätze hörten viele Kriegsenkel als Antwort auf ihre Sorgen und Nöte. Das mangelnde Einfühlungsvermögen der Eltern hatte einen Grund – sie haben in ihrer Kindheit den Zweiten Weltkrieg erlebt und erlitten. Später gaben diese Kriegskinder nicht nur die Gene an ihre Kinder weiter, sondern oft auch ihren Umgang mit Gefühlen, ihre Ängste und ihre Herangehensweise an die Welt.
31 Kriegsenkel zeigen, wie subtil und gleichzeitig mächtig die Kriegs- und Fluchterfahrungen der Eltern auch heute noch in ihnen nachwirken – und dass es möglich ist, diesen Einfluss zu beenden.
Die Herausgeberin Heike Pfingsten-Kleefeld ist Diplom-Sozialpädagogin und freie Autorin. Seit 2011 befasst sie sich mit den Spuren, die der Zweite Weltkrieg auch in der Kriegsenkelgeneration hinterlassen hat. Sie ist Mitglied im Verein „Kriegsenkel e.V.“ und seit mehreren Jahren in der Kriegsenkelgruppe Hannover aktiv.
Termin: Mittwoch, 8. September 2021, 19:30 Uhr
Ort: Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14
Kosten: 5,- Euro
Weitere Informationen: hier.
Einladung zum Autobiografischen Schreiben -
Erinnerungen von Frauen an die Nachkriegszeit in der Region Goslar
"So viel erlebt, ich könnte ein Buch darüber schreiben!" Geht es Ihnen auch so, wenn Sie auf Ihr Leben schauen?
Nach dem Grauen des Kriegs befand sich das Land in einer großen Umbruchsituation. Zunächst bestimmten Mangel und Improvisation das öffentliche Leben. Aber schon in den 50er Jahren konnten viele Menschen am sogenannten Wirtschaftswunder teilhaben. In der vielfältigen Wirtschaftsstruktur der Region Goslar gibt es sehr unterschiedliche weibliche Biografien. Wie sah z.B. die Arbeit von Frauen in der Tourismusbranche Mitte des letzten Jahrhunderts in Braunlage aus? Was bestimmte den Alltag in der Dosenproduktion in Seesen oder in den Büros der Bergbauindustrie? Auch die Arbeit im Haushalt und in der Landwirtschaft soll beleuchtet werden.
Sie sind interessiert, haben aber noch nie persönliche Erinnerungen zu Papier gebracht? Kein Problem: Gemeinsam laden die Lewer Däle, die Heimatpflege des Landkreises Goslar und die Kreisvolkshochschule Goslar zu kostenlosen Schreibworkshops ein. Dort erhalten Sie Hilfestellungen, die Sie dabei unterstützen, das Erlebte zu notieren. Sie werden erprobte Techniken für das gezielte Erinnern, Erzählen und Schreiben kennenlernen. So kann ein autobiografischer Text entstehen, der Ihre Erinnerungen bündelt und zugleich lesenswert ist.
Termine: Einführung Goslar: 14.06. 2021, 15:30 Uhr / Schreibwerkstatt Goslar: 21.06. und 05.07.21, jeweils 9:30-12:30 Uhr / Schreibwerkstatt Liebenburg: 24.06. und 08.07.21, jeweils 9:30-12:30 Uhr
Orte: Liebenburg (Lewer Däle, Martin-Luther-Str.1) und Goslar (Kulturkraftwerk, Hildesheimer Straße 21 / AWO, Bäringerstr. 4/25)
Veranstalter: Volkshochschule Goslar, Lewer Däle Liebenburg, Heimatpflege Landkreis Goslar
Kosten: gebührenfrei, Anmeldung bei der Volkhochschule Goslar
Informationen: U. Henk-Riethmüller/Lewer-Däle (05346-912028), A. Kipke/Heimatpflege Landkreis Goslar (05321-76474) oder H. Brümmer/Kvhs Goslar (05321-76436)
Nachlese: Aus diesem Workshop ist ein lesenswertes Buch entstanden: Frauenleben. 18 Alltagsgeschichten aus der Nachkriegszeit, erschienen im Ostfalia Verlag.
Leben auf dem Land - Autobiografisches Schreiben für Frauen
Sie haben viel erlebt in all den Jahren, Sie haben etwas zu erzählen! Es wäre schön, die eigenen Erinnerungen aufzuschreiben – aber wie geht das?
In diesem Workshop möchten wir mithilfe verschiedener Techniken und Impulse das Erinnern, Erzählen und Schreiben üben. Übergeordnetes Thema ist die Kindheit und das Aufwachsen auf dem Land. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, Schreiberfahrungen sind nicht erforderlich.
Es handelt sich um einen Kurs der Volkshochschule Goslar im Rahmen der Woche der Sprache und des Lesens.
! neuer Termin !: Mittwoch, 23. September 2020, 9:30-12:30 Uhr
Ort: Lewer Däle, Martin-Luther-Str. 1, 38704 Liebenburg
Veranstalter: Volkshochschule Goslar und Lewer Däle Liebenburg
Kosten: gebührenfrei, Anmeldung bei der Volkhochschule Goslar (Kurs R22P05)
Weitere Informationen: hier.
Lebensgeschichten: Es gibt so viel zu erzählen - Frauenkaffeerunde in Liebenburg
Dr. Mareile Seeber-Tegethoff hält seit vielen Jahren in ihrer Braunschweiger Biografie-Werkstatt „Worte & Leben“ die Erinnerungen anderer Menschen in persönlichen Lebensbüchern fest. Zusätzlich bietet sie Schreibbegleitungen, Vorträge und Seminare zum autobiografischen Schreiben an.
Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken berichtet sie über ihre Arbeit und diskutiert mit uns.
! neuer Termin !: Freitag, 4. September 2020, 15:30 Uhr
Ort: Lewer Däle, Martin-Luther-Str. 1, 38704 Liebenburg
Veranstalter: Lewer Däle Liebenburg
Kosten: 5 Euro, verbindliche Anmeldung bei Doris Schwarz (053446-1556)
Weitere Informationen: hier
Wissen weitergeben: Fortbildung für Multiplikator_innen in der Integrationsarbeit
Wie lässt sich das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft gestalten? Wie schaffen wir Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte und wie sehen diese aus? Diese Fortbildung richtet sich an alle, die sich bereits haupt- oder ehrenamtlich in der Integrationsarbeit engagieren oder planen, mit eigenen Projekten die Integration vor Ort aktiv mitzugestalten. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis die Grundlagen der Multiplikator_innen-Tätigkeit kennenzulernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden der Biografiearbeit, die eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung von Migrations- und Fluchtgeschichten spielen. Wenn Sie gerne Ihre interkulturelle Kompetenz verbessern und Anregungen für Ihr eigenes Engagement bekommen wollen, dann freuen wir uns, wenn Sie Teil unseres Projektes „Integration durch Austausch“ werden.
Termin: 9. bis 10. Juli 2020
Ort: St. Jakobus Haus, Reußstraße 4, 38640 Goslar
Veranstalter: Akademie St. Jakobushaus, Diozöse Hildesheim (Leitung: Dr. Theresa Beilschmidt, Richard Barkminn)
Referentinnen: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff, Dr. Sabine Baumann
Kosten: 15 Euro (gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Kriegsenkelgefühle - Lesung mit Heike Pfingsten-Kleefeld
"Dir geht es doch gut. Wir hatten es schwer!"
Diese Sätze hörten viele Kriegsenkel als Antwort auf ihre Sorgen und Nöte. Das mangelnde Einfühlungsvermögen der Eltern hatte einen Grund – sie haben in ihrer Kindheit den Zweiten Weltkrieg erlebt und erlitten. Später gaben diese Kriegskinder nicht nur die Gene an ihre Kinder weiter, sondern oft auch ihren Umgang mit Gefühlen, ihre Ängste und ihre Herangehensweise an die Welt.
In diesem Buch zeigen 31 Kriegsenkel, wie subtil und gleichzeitig mächtig die Kriegs- und Fluchterfahrungen der Eltern auch heute noch in ihnen nachwirken – und dass es möglich ist, diesen Einfluss zu beenden …
Die Herausgeberin Heike Pfingsten-Kleefeld ist Diplom-Sozialpädagogin und freie Autorin. Seit 2011 befasst sie sich mit den Spuren, die der Zweite Weltkrieg auch in der Kriegsenkelgeneration hinterlassen hat. Sie ist Mitglied im Verein „Kriegsenkel e.V.“ und seit mehreren Jahren in der Kriegsenkelgruppe Hannover aktiv.
Termin: Donnerstag, 27. Februar 2020, 20:15 Uhr
Ort: Buchhandlung Graff, Sack 15, 38100 Braunschweig
Kosten: 12,- Euro / 10,- Euro
Weitere Informationen: hier.
"Flüchtlingswege 1945–2015": Lesung bei den Naturfreunden Braunschweig
Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich auf einen gefährlichen Weg zu begeben?
Acht Männer und Frauen, die heute in der Region Braunschweig wohnen, erzählen in diesem Buch von teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschah und davon, wie es weiterging.
Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die 97-Jährige, die 1947 als Folge des 2. Weltkriegs aus Polen vertrieben wurde, kommt genauso zu Wort wie der 21-Jährige, der 2015 vor der islamistischen Terrormiliz al-Shabaab aus Somalia floh. Wir hören gegenwärtig viel über Flüchtlinge – in diesem Buch sprechen sie über ihre Erlebnisse. Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später hier weiterging.
Das Buch ist Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Biografiewerkstatt "Worte& Leben" mit der "DRK-KaufBar", unterstützt durch die Stiftung "Integrationskultur".
Menschen zuhören, ihren Erinnerungen Raum und Rahmen geben – so umschreibt die Biografin Dr. Mareile Seeber-Tegethoff ihre Tätigkeit.
Veranstalter: Naturfreunde Braunschweig
Termin: Freitag, 15. November 2019, 18 Uhr
Kosten: 5,- Euro
Ort: Saal des Naturfreundehauses am Südsee, Schrotweg 112, 38112 Braunschweig
Lesung aus "Flüchtlingswege 1945–2015" anlässlich des Weltflüchtlingstages 2019 in Hannover
Der Verein "kargah e.V. - Verein für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und Flüchtlingsarbeit" in Hannover lädt zur Veranstaltung "Flucht durch die Zeit" ein.
Flucht und Migration sind essenzielle Bestandteile unserer Gesellschaft. Dem entgegen stehen die Verschärfung von Asylgesetzen und ein neuer Nationalismus. Künstler*innen und Zeitzeug*innen geben Einblicke in verschiedene Fluchtgeschichten laden zum Austausch ein.
Ausstellung: Gezeigt wird die Ausstellung des bosnisch-herzegowinischen Künsters Edin Bajrić, welcher sich seit Jahrzehnten in seiner Kunst mit den Themen Flucht, Ankommen und Zusammenleben auseinandersetzt.
Lesung: Die Braunschweiger Autorin Mareile Seeber-Tegethoff liest aus ihrem Buch "Flüchtlingswege 1945–2015". Was bringt Menschen – damals wie heute – dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich auf einen gefährlichen Weg zu begeben? Was erwartet sie nach ihrer Ankunft? Und wie kann der Neuanfang gelingen? Vier der Protagonisten des Buches – aus Pommern (1945), aus der DDR (1957), aus Vietnam (1980) und aus dem Irak (2015) – werden anwesend sein und nach der Lesung für Fragen zur Verfügung stehen.
Anschließend findet ein gemeinsamer Ausklang mit kleinen Köstlichkeiten statt.
Veranstalter: kargah e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Hannover/Fachbereich Kultur
Termin: Donnerstag, 20. Juni 2019, ab 17 Uhr
Ort: kargah-Haus, Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover
Kosten: Eintritt frei
"Flüchtlingswege 1945–2015": Lesung und Trommelklang
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung"
Wir hören gegenwärtig viel über Geflüchtete – im Buch „Flüchtlingswege 1945-2015“ sprechen sie selbst zu uns. Acht Frauen und Männer erzählen von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später in der Region Braunschweig weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die 97-Jährige, die 1947 als Folge des Zweiten Weltkriegs aus Polen vertrieben wurde, kommt in diesem Buch genauso zu Wort wie der 21-Jährige, der 2013 vor der islamistischen Terrormiliz al-Shabaab aus Somalia floh.
Die Braunschweiger Autorin und Ethnologin Dr. Mareile Seeber-Tegethoff schrieb „Flüchtlingswege 1945-2015“ auf der Basis umfangreicher Interviews. „Flüchtlingswege 1945–2015“ ist Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Biografiewerkstatt „Worte & Leben“ und der DRK-KaufBar. Hauptförderer war die Stiftung „Integrationskultur“ in Rottenburg am Neckar. Im Rahmen der Veranstaltung wird sie ihr Buch vorstellen und einige Passagen daraus lesen
Der Wolfenbütteler Antonio Dionga, einer der acht Erzähler des Buches, wird an diesem Abend mit seinen Trommeln zu hören sein.
Veranstalter: Evangelische Akademie Abt Jerusalem
Termin: Freitag, 28. Septemberi 2018, 19 Uhr
Ort: Café Kreuzgang / Kirche St. Ulrici-Brüdern in Braunschweig
Lesung aus "Flüchtlingswege 1945–2015" anlässlich des Weltflüchtlingstages
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) hat anlässlich des Weltflüchlingstages am 20. Juni ein vielfältiges Programm vorbereitet:
Finissage der Fotoausstellung "Auf der Flucht" der UNO-Flüchtlingshilfe: Die gezeigten Fotos thematisieren das Schicksal von Flüchtlingen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen der Welt. Am diesjährigen Weltflüchtlingstag werden Besucher zum letzten Mal durch die Ausstellung geführt.
Lesung der Braunschweiger Autorin Mareile Seeber-Tegethoff aus ihrem Buch "Flüchtlingswege 1945-2015": Acht Männer und Frauen erzählen ihre Geschichte. Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später in der Region Braunschweig weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die 97-Jährige, die 1947 als Folge des Zweiten Weltkriegs aus Polen vertrieben wurde, kommt genauso zu Wort wie der 21-Jährige, der 2015 vor der islamistischen Terrormiliz al-Shabaab aus Somalia floh.
Diskussion mit einem geladenen Podium zum Thema: " Braunschweiger Perspektive" auf den Weltflüchtlingstag. Der stellvertretende Vorsitzende der UNO-Flüchtlingshilfe, Bernhard von Grünberg, präsentiert Einblicke in die Arbeit der Nichtregierungsorganisation.
Veranstalter: Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Standort Braunschweig
Termin: Mittwoch, 20. Juni 2018, 18 Uhr
Ort: LAB, Boeselagerstr. 4, 38104 Braunschweig
Kosten: Eintritt frei, Anmeldungen erbeten (per E-Mail an poststelle-bs@lab.niedersachsen.de oder telefonisch unter 0531/3547-33)
Der Erzählsalon
Erzählen Sie in gemütlicher Runde Ihre Geschichte
Seit jeher werden Erlebnisse, Wissen und Erfahrung durch Erzählen weitergegeben. Doch damit erzählt werden kann, braucht es Gelegenheit, und die ist heute nur selten zu finden.
Im Erzählsalon versammeln sich 8-12 Menschen in gemütlicher Runde. Eingeladen wird jedes Mal zu einem konkreten Thema – beispielsweise „Mein erster Schultag“ oder „Als die Mauer fiel“. Im Verlauf des Beisammenseins erzählt jeder Teilnehmer seine persönliche Geschichte zu diesem Thema, die anderen hören aufmerksam zu. Die Veranstaltung wird von einer Salonnière geleitet, die zu Beginn in das Thema einführt und so die Erinnerungen weckt.
Damit Vertrauen entstehen und der Erzählsalon gelingen kann, gelten einige Regeln: Jeder trägt mit seiner Erzählung etwas bei. Jeder erhält gleichermaßen das Wort, die Erzählzeit wird sozusagen gerecht aufgeteilt. Keiner wird für das, was er erzählt, korrigiert oder gar kritisiert. Die Geschichten verbleiben im Raum, es wird nichts nach außen getragen. Zu Beginn eines jeden Erzählsalons erklärt die Salonnière diese Regeln, im weiteren Verlauf achtet sie auf deren Einhaltung.
Leitung: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Termin, Ort und Kosten: auf Nachfrage
Spieleabend: „LebensReise“
Eine spielerische Entdeckungsreise durch die eigene Lebensgeschichte.
Das Generationenspiel „LebensReise“ lädt dazu ein, die Kindheit, die Jugend, das Erwachsensein und das Alter auf einem Spielplan zu durchlaufen. Auf bestimmten Spielfeldern erhalten Sie Fragen wie z.B.: „Was haben Sie als Kind am liebsten gespielt?“ oder „Was haben Sie sich von Ihrem ersten eigenen Geld gekauft?“ Während Sie Ihren Mitspielern von Ihren Erlebnissen erzählen, wird Ihr Gedächtnis angeregt, lange Vergessenes wieder aus der Erinnerung hervorzuholen.
Leitung: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Termin, Ort und Kosten: auf Nachfrage
Vortrag: „Das Leben in Worte fassen“
Die Braunschweiger Biografiewerkstatt Worte & Leben stellt ihr Angebot vor
Sie würden gerne weitergeben, was Sie in den vergangenen Jahrzehnten erlebt und erfahren haben? Sie möchten Ihre Erinnerungen ordnen und bewahren, ihnen den angemessenen Rahmen bieten? Das sind gute und wichtige Vorsätze, denn Ihre Erinnerungen sind von unschätzbarem Wert – für Sie und für Ihre Angehörigen. Doch vielleicht ist es aus dem einen oder anderen Grund bei diesen Absichten geblieben, Sie haben keine Möglichkeit gefunden, Ihre Geschichte zu erzählen.
Die Braunschweiger Biografiewerkstatt „Worte & Leben“ möchte Sie darin unterstützen, Ihr Leben in Worte zu fassen, Ihre Erinnerungen zu bewahren. Mein Credo ist, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte hat, die es wert ist, erzählt zu werden. Dabei kann die Art und Weise, wie die Erinnerungen weitergegeben werden, sehr unterschiedlich sein. In meinem Vortrag stelle ich verschiedenen Möglichkeiten vor, die „Worte & Leben Ihnen bietet.Referentin: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff
Termin und Ort: auf Nachfrage